
Die diesjährige Rückgabe und Neuausgabe von Leihschulbüchern und ggf. digitalen Endgeräten steht vor der Tür.
Die Rückgaben und Ausgaben finden zentral am Standort der
Gemeinschaftsschulen Sonnenhügel und Hermann-Neuberger, Heinestraße 70, 66333 Völklingen
statt.
Bitte beachten:
Zeitplan:
Rückgabe der Medien:
26.06.2025 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
30.06.2025 von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
01.07.2025 von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
27.06.2025 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
04.07.2025 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ausgabe der Medien:
11.08.2025 bis 12.08.2025 von 8:00 Uhr – 15:00 Uhr
13.08.2025 bis 14.08.2025 von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr
18.08.2025 bis 20.08.2025 von 8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Freundliche Grüße
Ihre Zentale Schulbuchausleihe Völklingen
Im Rahmen der bundesweiten „Woche des Wasserstoffs 2025“ besuchten alle Schülerinnen und Schüler unserer Klassenstufen 8 und 9 am 24. Juni 2025 die „Saarländische Wasserstoffexpo“ am Kraftwerk Völklingen Fenne.
Auf dem Kraftwerksgelände gab es für uns viel zu entdecken. Unser Tag begann mit einer Wasserstoff-Rallye. An den Ständen von über 20 Ausstellern aus der Großregion galt es, knifflige Fragen zu beantworten und begehrte Sticker auf einer Karte zu sammeln. Am Ende winkten sogar tolle Preise! Unsere Schülerinnen und Schüler erkundeten dabei unter anderem Wasserstoffautos von Bosch und hatten die einmalige Gelegenheit, bei einer Probefahrt dabei zu sein. Wir bestaunten einen Wasserstoffmotor, der zukünftig als grüne Notstromversorgung für Mobilfunk dienen soll, ein echtes Stück einer Wasserstoffpipeline und den Wasserstoffbus der Saarbahn. An jeder Station wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Wasserstoff bereits heute in unserem Alltag eine Rolle spielt. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, mit einer VR-Brille in das Innere einer Brennstoffzelle einzutauchen und die Prozesse auf Teilchenebene hautnah mitzuerleben – ein wirklich immersives Erlebnis!
Auch für unser leibliches Wohl war bestens gesorgt: Bei dem warmen Wetter sorgten gekühlte Getränke für eine willkommene Erfrischung, und frisch gegrillte Burger – wahlweise mit veganen oder Beef-Patties – sorgten für die perfekte Stärkung.
Der unbestrittene Höhepunkt unseres Besuchs war jedoch die Kraftwerksführung. In kleinen Gruppen erhielten wir spannende Einblicke in das Kraftwerk Fenne. Hier, an diesem wichtigen Standort, soll in den kommenden Jahren der größte Elektrolyseur der Region zur Wasserstoffherstellung entstehen. Im Inneren des Kraftwerks wurde uns der gesamte Weg der Energieerzeugung detailliert erklärt, und wir konnten die riesigen Turbinen und Maschinen bestaunen. Den krönenden Abschluss bildete die Fahrt mit dem Aufzug auf das Dach des Kraftwerksgebäudes, von wo aus uns ein grandioser Ausblick über Völklingen und das Umland geboten wurde.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Saarländische Wasserstoffagentur H2Saar für die hervorragende Organisation dieses abwechslungsreichen Tages!
Am Freitag, den 16.05.2025 hat wieder unser alljährlicher Vorlesewettbewerb in Französischer Sprache stattgefunden. Insgesamt 8 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 7 sind dabei in der Endausscheidung gegeneinander angetreten. Im Vorfeld hatten sich alle Schüler der Jahrgangsstufe intensiv vorbereitet und einen Textauszug aus dem beliebten Kinderbuch Le Petit Nicolas ausgewählt und eingeübt. Da alle Vorträge von großer
Qualität waren fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht. Als Sieger gingen in diesem Jahr Helen Benthin (7F3) und Clara Balzert (7F2) hervor, die beide durch ihren sprachlich gekonnten und lebendigen Vortrag überzeugten.
Dank gilt auch Vanessa Petzke und Salaheddin Maazou aus dem Grundkurs Französisch, die kompetent und engagiert die Aufgabe
der Jury übernommen haben.
Am Mittwoch, dem 9.4.25 fand am MLK der traditionelle Bunte Abend statt. Vor ausverkauftem Hause führte die Musical-AG eine Eigenproduktion mit dem Titel „Das bunte Einhorn“ auf. Dabei ging es um die Frage, wie farbenfroh unsere Gesellschaft sein darf.
Auf der Bühne konnte man viele neue Gesichter erblicken, die ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Die MLK-Chamber-Soloists führten ein kammermusikalisches Programm auf, darunter Filmmusik von Harry Potter und Sherlock.
Die MLK-All-Star-Vocals beendeten den Abend mit musikalischen Gänsehauteffekten. Französisches Chanson, Amy-Winehouse-Songs und Skyfall aus dem gleichnamigen James-Bond-Klassiker rissen das Publikum zu Begeisterungsstürmen und stehenden Ovationen hin.
Der Bunte Abend wurde von Moderationen und einem Lyrik-Projekt der Klasse 9S1 umrahmt, bei dem Gedichte aller Epochen in kleinen Szenen zum Leben erweckt wurden.
Weitere Bilder der Veranstaltung finden sich hier.
Bei der 64. Mathematikolympiade konnten gleich sieben Schülerinnen und Schüler des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums in Völklingen herausragende Erfolge erzielen. „So viele wie seit Jahren nicht mehr. Ein starkes Zeichen für die Begeisterung und das Können im Fach Mathematik an unserer Schule“, freut sich Herr Matheis, der Fachkoordinator Mathematik.
Die feierliche Siegerehrung fand am 4. April am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach statt. Das MLK war mit drei dritten Preisen, zwei zweiten Preisen und einem ersten Preis – errungen von Finnley Metz – besonders erfolgreich vertreten.
Die Schulleitung gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren großartigen Leistungen und bedankt sich bei allen, die an der Olympiade teilgenommen haben. Ein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Korrektur der Hausaufgabenrunde mitgearbeitet haben.
Marie Speicher, Lisa Frank, Elsa Tischendorf, Tamara Fuchs, Finnley Metz, David Heib. Es fehlt: Paul Krause
Die aktualisierten Formulare und Informationen rund um die Schulbuchausleihe im Schuljahr 2025/26 finden sich hier.
Fußball- oder Basketballprofi werden, ein eigenes Pferd haben, YouTube-Star oder sogar Gerichtsmedizinerin werden? Davon träumen die Schüler*innen der Klassen 6F1 und 6F3. Doch wenn man von seinen Träumen erzählt, hört man oft von anderen Menschen die Worte: „Du bist verrückt.“ So erging es auch der Autorin Esther Kuhn, wenn sie über Traum sprach, Autorin zu werden.
Wie sie trotzdem geschafft hat, diesen Traum zu verwirklichen und viele andere spannende Dinge erfuhren die Schüler*innen der 6F1 und 6F3 bei der Lesung mit Esther Kuhn, in welcher sie ihr Buch „SOS Mission Blütenstaub“ vorstellte. Genau wie der 13-jährige Hugo das von seinem Opa geerbte Bienenvolk und seinen Traum vom eigenen Honigladen nicht kampflos aufgibt, sollen auch die Schüler*innen an ihre Träume glauben, dazu ermutigte sie Esther Kuhn als „Botschafterin der Träume“.
Esther Kuhn las mitreißend aus ihrem Buch vor und begeisterte ihr Publikum. Zwischendurch lernten die Schüler*innen auch noch viel Spannendes über Hugos Freunde, die Bienen. In der anschließenden Fragerunde erfuhren die Schüler*innen dann unter anderem, wie Esther Kuhn die Ideen für ihre Bücher findet und es schafft aus einer Idee eine lange Geschichte zu machen sowie, was alles nötig ist, damit aus einer Geschichte ein Buch wird.
Esther Kuhn ist eine bekannte saarländische Kinderbuchautorin, deren Buchreihe „Magic Kleinanzeigen“ bei den Schüler*innen sehr beliebt ist. Zudem ist sie Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis e.V., einer Stiftung zur Leseförderung, welche u.a. Autorenlesungen an Schulen anbietet.
Am Dienstag, den 26.03.2025, sind wir - der Chemie LK der Klasse 11 von Herrn Bessoth - an die Universität des Saarlandes ins NanoBioLab gefahren. Zunächst wurden wir mit Schutzkleidung ausgestattet und haben uns dann im Labor zur Einweisung versammelt. Hier haben wir alle Regeln besprochen und das zu lösende Rätsel des "EscapeLab" mitgeteilt bekommen: Wir sollten die Menschheit retten, welche von einem Virus betroffen war. Um an das Heilmittel im Tresor zu kommen, mussten wir einige Experimente in Kleingruppen bewältigen. Darunter Chromatographie; hier mussten wir Farben nach ihren einzelnen Bestandfarben untersuchen, was wir beispielsweise mit Smarties und Filterpapier gemacht haben. Ein anderes Experiment hat sich mit Indikatoren beschäftigt, hier haben wir den Unterschied verschiedener Indikatoren und Säuren sowie Basen untersucht. Durch die Reaktion dieser Stoffe hatten wir am Ende eine schöne Farbpalette. Auch mit Blut haben wir experimentiert und stellten mithilfe von Wasserstoffperoxid sowie mit Luminol und Schwarzlicht fest, welche Tropfen echtes Blut und welche Theaterblut enthalten. Das vierte Experiment beschäftigte sich mit der Struktur einzelner Stoffe wie beispielsweise Baumwolle, hier mussten wir mit Mikroskopen und dem Periodensystem arbeiten. Bei jedem Experiment war das Ziel, eine Zahl für den Tresorcode zu erhalten. Beim abschließenden Rätsel mussten wir die bis hierhin herausgefundenen Zahlen in die richtige Reihenfolge bringen. Dies haben wir durch ein Experiment herausgefunden, welches sich mit Fingerabdrücken beschäftigt. Hier haben wir auch alle von uns eine Fingerabdruckkartei erstellt. Nach den Rätseln haben wir uns wieder mit allen versammelt und mit der richtigen Kombination den Tresor mit dem Rezept für das Heilmittel der Menschheit geöffnet. Das haben wir natürlich gleich hergestellt, es handelte sich um Schokoladeneis mit Cookies, welches mit flüssigem Stickstoff hergestellt wurde. Anschließend haben wir uns vor dem Haupteingang versammelt um aus dem übrig gebliebenen Stickstoff eine Stickstoffexplosion mit heißem Wasser hervorgerufen. Unseren Tag haben wir mit einer Campusrundführung beendet.
Weitere Bilder finden sich hier.
Ein großer Traum wurde wahr: Unsere Volleyballerinnen haben sich die Sarlandmeisterschaft gesichert und vertreten das Saarland beim Bundesfinale von "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin.
Das Landesfinale fand in der Großsporthalle Lebach statt, wo sich die MLK-Schülerinnen bereits in der Vorrunde in beeindruckender Form präsentierten. Sie gewannen souverän alle drei Spiele gegen das Leibniz-Gymnasium, die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler und die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Rastbachtal.
Vor dem entscheidenden Endspiel lag die Anspannung in der Luft. Eine schlaflose Nacht und große Nervosität prägten die Stimmung der Spielerinnen. Auch Trainerin Nicole Rokay und Betreuer Marcus Milia waren spürbar angespannt, doch sie sprachen ihrem Team Mut zu. Mit dieser Unterstützung gelang es den Schülerinnen, die Anspannung abzulegen und sich optimal auf das Finale vorzubereiten.
Von Beginn an zeigten die MLK-Spielerinnen eine herausragende Leistung. Schnell erspielten sie sich einen Vier-Punkte-Vorsprung, den sie bis zum Ende des ersten Satzes sogar ausbauten. Der Satz endete verdient mit 25:19. Auch im zweiten Satz ließen sie keinen Zweifel daran, wer die bessere Mannschaft war. Mit einer souveränen Vorstellung gewannen sie diesen mit 25:20 und sicherten sich damit den Gesamtsieg.
Der Jubel kannte keine Grenzen: Die Spielerinnen bildeten einen Kreis und riefen lautstark: "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!". Besonders erfreulich war dieser Erfolg, da das Team am Vortag mit der jüngeren Altersklasse noch knapp gescheitert und Vize-Saarlandmeister geworden war.
Nun wartet das große Bundesfinale in Berlin auf die talentierten Volleyballerinnen des MLK Völklingen, bestehend aus Alina Rokay, Laura Rokay, Maren Roether, Alina Theobald, Miriam Augusto, Vega Barth, Zoe Franzen, Michelle Sander und Johanna Thinnes.
Weitere Bilder finden sich hier.
Lebach – Die jungen Volleyballerinnen des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums haben beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Großsporthalle Lebach eine starke Leistung gezeigt und sich den Titel des Vizesaarlandmeisters gesichert. Unter der Leitung von Frau Rokay und Herrn Milia startete das Team mit zwei klaren Siegen in das Turnier. Sowohl das Geschwister-Scholl-Gymnasium als auch das Ludwigsgymnasium wurden jeweils mit 2:0 Sätzen besiegt.
Das entscheidende Spiel um den Einzug ins Bundesfinale war an Spannung kaum zu überbieten. Nach einer starken Leistung führten die Mädchen im dritten und letzten Satz bereits mit 13:10, mussten sich aber trotz großem Kampf noch 13:15 geschlagen geben.
Besonders hervorzuheben ist die kämpferische Einstellung des Teams, das sich in der Vorbereitung zum Turnier durch Siege gegen die Lehrermannschaft zusätzlich Motivation und Selbstvertrauen geholt hatte. Die Spielerinnen Laura Rokay, Zoe Franzen, Johanna Thinnes und Julia Virag zeigten eine geschlossene Teamleistung und bewiesen ihr großes Potenzial. Trotz der knappen Niederlage überwiegt der Stolz auf das Geleistete. „Die Mädchen haben unglaublich gekämpft und alles gegeben. Sie können stolz auf sich sein!“, lobte Trainerin Nicole Rokay ihr Team.
Mit dem Vizesaarlandmeister-Titel haben die Nachwuchsvolleyballerinnen ein starkes Zeichen gesetzt – und vielleicht gelingt im nächsten Jahr der Sprung ins Bundesfinale!
Weitere Bilder hier!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der neuangemeldeten Schülerinnen und Schüler,
die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 im Schuljahr 2025/26 sind abgeschlossen. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen.
Wir alle freuen uns, Sie und Ihre Kinder im nächsten Schuljahr in unserer Schulgemeinschaft aufnehmen zu dürfen und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
Wir sehen uns am 13.06.2025 beim Begrüßungsfest!
Am 19. November 2024 begaben sich der Chemie-Leistungskurs von Herrn Bessoth sowie die beiden Chemie-Grundkurse 11 und 12 von Frau Gabler auf eine spannende Exkursion zur BASF in Ludwigshafen. Die Schüler hatten die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der weltweit größten Chemieunternehmens zu blicken und praxisnahe Einblicke in die industrielle Chemie zu erhalten.
Die Exkursion begann mit einer Führung durch das BASF Visitor Center, wo die Schülerinnen und Schüler durch eine interaktive Ausstellung geführt wurden. Hier erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens, sondern konnten auch hautnah erleben, wie Chemie in der Industrie angewendet wird, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Die Ausstellung vermittelte einen tiefen Einblick in die vielseitige Arbeit der BASF und machte die Bedeutung von Chemie für die moderne Gesellschaft greifbar.
Im Anschluss an die Ausstellung stand eine Werkrundfahrt auf dem Programm. Besonders fasziniert war die Schülergruppe von der immensen Größe des Werkes, welches eine Fläche von 1400 Fußballfeldern umfasst. Zudem konnten sie die durchdachte Logistik bestaunen, in der sogar selbstfahrende Transportsysteme unterwegs sind.
Wie Ammoniak, ein wichtiger Bestandteil der Düngemittelproduktion, hergestellt wird, wurde bereits im Unterricht behandelt. Nun bekamen die Schüler bei der Betriebsbesichtigung der Ammoniak-Fabrik Einblicke in das großtechnische Verfahren und konnten das im Unterricht Erlernte besser nachvollziehen.
Insgesamt war die Exkursion zur BASF ein lehrreicher und inspirierender Tag, der den Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven auf die chemische Industrie eröffnete, sondern auch die Bedeutung von Forschung und Innovation in der modernen Welt verdeutlichte. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und wertvollem Wissen zurück.
Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein, der die Kosten der Busfahrt für diese lehrreiche Exkursion durch seine finanzielle Unterstützung möglich gemacht hat.
Wir sind Schüler des MLKs und in unserem letzten Jahr. Mit unserem Seminarfach-Kurs engagieren wir uns ehrenamtlich und bekommen so unsere Abschlussnote. Wir drei, Stephanie S., Lena L. und David K. haben uns hierzu für das Organisieren einer Stammzellenspende entschieden.
Also hilf auch du mit und rette aktiv Leben! Am Samstag, dem 22.02.25 findet in den Räumlichkeiten der Formatwerkstatt, (Kardinal Maurer Str. 17 · 66346 Püttlingen) eine größer angelegte Spendenaktion statt. Von 10 bis 15 Uhr könnt ihr euch ganz einfach Registrieren bzw. eine Spende dalassen und einen Unterschied machen. Registrieren könnt Ihr euch im Alter von 17-55 Jahre. Im Anschluss gibt es dann noch einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen direkt an die DKMS gehen, um weitere lebensrettende Aktionen zu unterstützen. Gebt die Info gerne weiter, sodass sich möglichst viele neue potenzielle Spender finden und mehr Leben auf diesem Weg gerettet werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Lena Lillig
Weitere Infos hier!
Mit der Einführung von G9 hat sich die Stundentafel in den Stufen 5 und 6 am Gymnasium auf 28 Schulstunden pro Woche reduziert. Am MLK werden in beiden Stufen die 28 Unterrichtsstunden wie folgt auf die Wochentage verteil:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Fachunterricht von der 1. bis zur 6. Stunde.
Dienstag: Fachunterricht von der 1. bis zur 4. Stunde.
Die Profilfächer der Stufe 5 (NaWi und Europa) sowie viele AGs für die Stufen 5 und 6 finden zukünftig dienstags in der 5. und 6. Stunde nach folgendem Plan statt:
Die A- und B-Wochen sind wie folgt verteilt:
In diesem Jahr fand am 27.11.24 zum ersten Mal nach mehrjähriger Pause wieder der Schulschachpokal statt. In der Illtalhalle in Hüttigweiler traten auch zwei Mannschaften des MLK in der Wettkampfklasse 4 an. In spannenden Partien gegen starke Gegner konnten unsere 11 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 ihr Können unter Beweis stellen.
Besonders erfolgreich war die erste Mannschaft des MLK, die einen hervorragenden dritten Platz belegte. Auch die zweite Mannschaft zeigte eine solide Leistung und sicherte sich den zehnten Platz in der Gesamtwertung.
Ein besonderer Höhepunkt war der Erfolg von Tamara Fuchs, die mit nach sechs Siegen und einem Remis den Sonderpreis für die beste Schachspielerin des Turniers gewann.
Das MLK gratuliert allen zu diesem tollen Erfolg.
Wie jedes Jahr im Dezember war es auch dieses Jahr wieder so weit: Die besten Vorleser*innen der Klassenstufe 6 traten in der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gegeneinander an. Die Spannung war groß, denn die drei teilnehmenden Klassensieger*innen sind schließlich die besten Vorleser*innen ihrer jeweiligen Klasse. Leider waren aus der 6F3 sowohl die Klassensiegerin Jule Stürmer als auch ihre Stellvertreterin krank, so dass die Klasse keine Kandidatin ins Rennen schicken konnte. Isabella Drumm (6F1), Hannah Hauch (6F2) und Lars Bilzinger (6F4) mussten jeweils zuerst einen eignen, von ihnen ausgesuchten und geübten Text vorlesen. Alle drei schlugen sich sehr gut und lasen flüssig und ausdrucksvoll. Dann folgte die Fremdtextrunde, bei der es erforderlich war, einen völlig unbekannten Text nicht nur fehlerfrei, sondern auch mit viel Ausdruck zu lesen. Der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen der teilnehmenden Klassen, fiel es nicht leicht, sich auf einen Sieger zu einigen, da alle Teilnehmer*innen eine wirklich starke Leistung ablieferten. Schließlich überzeugte dann aber Hannah Hauch durch ihr souveränes Lesen des Fremdtextes. Alle Teilnehmer*innen freuten sich über die vom Schulförderverein gestifteten Preise.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger*innen!
Dieses Jahr durften wir Frau Dr. Christiane Maleika und Pater Robert Omiel an unserer Schule begrüßen. Frau Dr. Maleika, die aus Saarbrücken stammt, und Pater Omiel sind die Gründer der Masimiliano Ochwo Omiel Memorial Secondary School in Tororo, Uganda. Sie berichteten eindrucksvoll über ihre Schule, die es seit 2004 gibt. Besonders beeindruckend war, dass die Schülerinnen und Schüler Schuluniformen tragen – Jungen eine rote Hose mit weißem Hemd, Mädchen einen roten Rock mit weißem Hemd. Die tägliche Mahlzeit besteht aus Maismehl mit Bohnen, und sportliche Aktivitäten sind fester Bestandteil des Schulalltags. Besonders beeindruckend ist das Engagement der Frauen vor Ort, die in Projekten wie Näherei und Bäckerei tätig sind. Unsere Schule pflegt eine enge Partnerschaft mit der Schule in Tororo durch Patenschaften und Videokonferenzen. Ein toller Zufall ist, dass beide Schulen eine Klimahelden-AG haben. Wir haben schon Pläne für die Zusammenarbeit der beiden AGs in der Zukunft.
Es war sehr schön, Frau Dr. Maleika und Pater Robert Omiel persönlich in der Schule treffen zu können. Bei der Gelegenheit konnten wir 1.800 € gesammelter Spenden überreichen. Am kommenden Adventsbasar am 20.12.24 freuen wir uns, wenn weitere Spenden dazu kommen :-)
Ela Kandiraz, 6F2
Auch unsere neuen Fünftklässler hatten dieses Schuljahr die Möglichkeit, im Rahmen des ADAC Verkehrssicherheitstrainings „Achtung Auto“ auf dem Parkplatz vor der Hermann-Neuberger-Halle praxisnahe Erfahrungen für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu sammeln. Unter der Leitung von Bertram Konrad, Trainer des ADAC, erlebten die Schülerinnen und Schüler spielerisch, wie sich der Anhalteweg eines Autos zusammensetzt und wie wichtig achtsames Verhalten im Straßenverkehr ist.
Neben der Schätzung von Reaktions- und Bremswegen konnte jede Klasse eine Vollbremsung bei 30 km/h aus dem Fahrzeuginneren miterleben. Ein unvergessliches Erlebnis!
Weitere Fotos finden sich hier!
Schulfest am MLK
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von Herzen Dankeschön zu sagen. Das Schulfest war ein voller Erfolg und das verdanken wir allen, die sich so tatkräftig eingebracht haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den Eltern, die uns an vielen Stellen tatkräftig unterstützt haben. Ich danke vor allem allen Kuchenspenderinnen und -spendern für die breite Palette unseres Kuchenangebotes.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch an alle Schülerinnen und Schülern richten, die das Schulfest mit viel Enthusiasmus organisiert haben und mit vielen kreativen Ideen und viel Engagement für das Gelingen und den Erfolg des Schulfestes gesorgt haben.
Ferner möchte ich mich bei der Leitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Nachmittagsbetreuung VAN bedanken. Die Unterstützung unterstreicht die große Bedeutung, die der VAN für unsere Schulgemeinschaft hat.
Zudem Danke ich den Mitgliedern des Fördervereins herzlichst für Ihre vielfältige Unterstützung und Ihr Engagement im Vorfeld des Festes. Die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins ist für uns bei der Durchführung solcher Veranstaltungen nahezu unbezahlbar. Wir freuen uns darauf auch weiterhin Projekte und Aktivitäten für unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Förderverein durchzuführen.
Last but not least bedanke ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die in vielen Bereichen das Herzstück der Planungen und der Umsetzung ausmachten und mit großem Einsatz, viel Engagement, Leidenschaft und Tatkraft ein Gelingen des Schulfestes erst ermöglicht haben.
Es war ein sehr schönes Fest und ein wunderbarer Tag, der der Idee eines Schulfestes gerecht wurde und der zeigt, dass wir auch in Zukunft gemeinsam Projekte anpacken können.
Stefan Horf, Schulleiter