
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der neuangemeldeten Schülerinnen und Schüler,
die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 im Schuljahr 2025/26 sind abgeschlossen. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen.
Wir alle freuen uns, Sie und Ihre Kinder im nächsten Schuljahr in unserer Schulgemeinschaft aufnehmen zu dürfen und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
Wir sehen uns am 13.06.2025 beim Begrüßungsfest!
Lebach – Die jungen Volleyballerinnen des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums haben beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Großsporthalle Lebach eine starke Leistung gezeigt und sich den Titel des Vizesaarlandmeisters gesichert. Unter der Leitung von Frau Rokay und Herrn Milia startete das Team mit zwei klaren Siegen in das Turnier. Sowohl das Geschwister-Scholl-Gymnasium als auch das Ludwigsgymnasium wurden jeweils mit 2:0 Sätzen besiegt.
Das entscheidende Spiel um den Einzug ins Bundesfinale war an Spannung kaum zu überbieten. Nach einer starken Leistung führten die Mädchen im dritten und letzten Satz bereits mit 13:10, mussten sich aber trotz großem Kampf noch 13:15 geschlagen geben.
Besonders hervorzuheben ist die kämpferische Einstellung des Teams, das sich in der Vorbereitung zum Turnier durch Siege gegen die Lehrermannschaft zusätzlich Motivation und Selbstvertrauen geholt hatte. Die Spielerinnen Laura Rokay, Zoe Franzen, Johanna Thinnes und Julia Virag zeigten eine geschlossene Teamleistung und bewiesen ihr großes Potenzial. Trotz der knappen Niederlage überwiegt der Stolz auf das Geleistete. „Die Mädchen haben unglaublich gekämpft und alles gegeben. Sie können stolz auf sich sein!“, lobte Trainerin Nicole Rokay ihr Team.
Mit dem Vizesaarlandmeister-Titel haben die Nachwuchsvolleyballerinnen ein starkes Zeichen gesetzt – und vielleicht gelingt im nächsten Jahr der Sprung ins Bundesfinale!
Weitere Bilder hier!
Am 19. November 2024 begaben sich der Chemie-Leistungskurs von Herrn Bessoth sowie die beiden Chemie-Grundkurse 11 und 12 von Frau Gabler auf eine spannende Exkursion zur BASF in Ludwigshafen. Die Schüler hatten die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der weltweit größten Chemieunternehmens zu blicken und praxisnahe Einblicke in die industrielle Chemie zu erhalten.
Die Exkursion begann mit einer Führung durch das BASF Visitor Center, wo die Schülerinnen und Schüler durch eine interaktive Ausstellung geführt wurden. Hier erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens, sondern konnten auch hautnah erleben, wie Chemie in der Industrie angewendet wird, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Die Ausstellung vermittelte einen tiefen Einblick in die vielseitige Arbeit der BASF und machte die Bedeutung von Chemie für die moderne Gesellschaft greifbar.
Im Anschluss an die Ausstellung stand eine Werkrundfahrt auf dem Programm. Besonders fasziniert war die Schülergruppe von der immensen Größe des Werkes, welches eine Fläche von 1400 Fußballfeldern umfasst. Zudem konnten sie die durchdachte Logistik bestaunen, in der sogar selbstfahrende Transportsysteme unterwegs sind.
Wie Ammoniak, ein wichtiger Bestandteil der Düngemittelproduktion, hergestellt wird, wurde bereits im Unterricht behandelt. Nun bekamen die Schüler bei der Betriebsbesichtigung der Ammoniak-Fabrik Einblicke in das großtechnische Verfahren und konnten das im Unterricht Erlernte besser nachvollziehen.
Insgesamt war die Exkursion zur BASF ein lehrreicher und inspirierender Tag, der den Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven auf die chemische Industrie eröffnete, sondern auch die Bedeutung von Forschung und Innovation in der modernen Welt verdeutlichte. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und wertvollem Wissen zurück.
Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein, der die Kosten der Busfahrt für diese lehrreiche Exkursion durch seine finanzielle Unterstützung möglich gemacht hat.
Wir sind Schüler des MLKs und in unserem letzten Jahr. Mit unserem Seminarfach-Kurs engagieren wir uns ehrenamtlich und bekommen so unsere Abschlussnote. Wir drei, Stephanie S., Lena L. und David K. haben uns hierzu für das Organisieren einer Stammzellenspende entschieden.
Also hilf auch du mit und rette aktiv Leben! Am Samstag, dem 22.02.25 findet in den Räumlichkeiten der Formatwerkstatt, (Kardinal Maurer Str. 17 · 66346 Püttlingen) eine größer angelegte Spendenaktion statt. Von 10 bis 15 Uhr könnt ihr euch ganz einfach Registrieren bzw. eine Spende dalassen und einen Unterschied machen. Registrieren könnt Ihr euch im Alter von 17-55 Jahre. Im Anschluss gibt es dann noch einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen direkt an die DKMS gehen, um weitere lebensrettende Aktionen zu unterstützen. Gebt die Info gerne weiter, sodass sich möglichst viele neue potenzielle Spender finden und mehr Leben auf diesem Weg gerettet werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Lena Lillig
Weitere Infos hier!
Mit der Einführung von G9 hat sich die Stundentafel in den Stufen 5 und 6 am Gymnasium auf 28 Schulstunden pro Woche reduziert. Am MLK werden in beiden Stufen die 28 Unterrichtsstunden wie folgt auf die Wochentage verteil:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Fachunterricht von der 1. bis zur 6. Stunde.
Dienstag: Fachunterricht von der 1. bis zur 4. Stunde.
Die Profilfächer der Stufe 5 (NaWi und Europa) sowie viele AGs für die Stufen 5 und 6 finden zukünftig dienstags in der 5. und 6. Stunde nach folgendem Plan statt:
Die A- und B-Wochen sind wie folgt verteilt:
Auf diesen Tag im Jahr freuen sich nicht nur die Mitglieder der Biblitothek-AG: Heute durften wir die neuen Bücher für unsere Bibliothek auspacken! Für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein: Der neueste Thriller „Auf der Mauer, auf der Lauer“ von Mel Wallis de Vries verspricht Gänsehautgarantie und Fantasy-Fans freuen sich über die 6. Staffel der „Warrior Cats“-Serie. Mit Palutens neuestem Werk könnt ihr euch dem „Schrecken der Schmarpaten“ stellen oder ihr reist mit SYou auf „Die Youtuber Insel“. Auch unser Bestand an Mangas bekommt Zuwachs, ab jetzt führen wir auch die Reihen „Jujutsu Kaisen“ und „Sword Art Online“.
Natürlich haben wir auch den 19. Band von „Gregs Tagebuch“, der euch erzählt, warum Greg „So ein Schlamassel“ erlebt.
Seid ihr Fans der Netflix-Serie „Heartstopper“? Wir haben in unserer Bibliothek nicht nur alle Graphic Novels (die ersten drei Bände auch im englischen Original), sondern jetzt auch alle Romane, die Alice Oseman geschrieben hat. Fans von Nick und Charlie können in Osemans Geschichten mehr über die beiden lesen! Oder wolltet ihr schon immer mehr über Charlies Schwester Tori erfahren? Dann leiht euch bei uns „Solitaire“ aus.
Im neuen Jahr hat die Schulbibliothek wieder montags und freitags in beiden Pausen geöffnet. Wir freuen uns auf euch!
In diesem Jahr fand am 27.11.24 zum ersten Mal nach mehrjähriger Pause wieder der Schulschachpokal statt. In der Illtalhalle in Hüttigweiler traten auch zwei Mannschaften des MLK in der Wettkampfklasse 4 an. In spannenden Partien gegen starke Gegner konnten unsere 11 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 ihr Können unter Beweis stellen.
Besonders erfolgreich war die erste Mannschaft des MLK, die einen hervorragenden dritten Platz belegte. Auch die zweite Mannschaft zeigte eine solide Leistung und sicherte sich den zehnten Platz in der Gesamtwertung.
Ein besonderer Höhepunkt war der Erfolg von Tamara Fuchs, die mit nach sechs Siegen und einem Remis den Sonderpreis für die beste Schachspielerin des Turniers gewann.
Das MLK gratuliert allen zu diesem tollen Erfolg.
Wie jedes Jahr im Dezember war es auch dieses Jahr wieder so weit: Die besten Vorleser*innen der Klassenstufe 6 traten in der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gegeneinander an. Die Spannung war groß, denn die drei teilnehmenden Klassensieger*innen sind schließlich die besten Vorleser*innen ihrer jeweiligen Klasse. Leider waren aus der 6F3 sowohl die Klassensiegerin Jule Stürmer als auch ihre Stellvertreterin krank, so dass die Klasse keine Kandidatin ins Rennen schicken konnte. Isabella Drumm (6F1), Hannah Hauch (6F2) und Lars Bilzinger (6F4) mussten jeweils zuerst einen eignen, von ihnen ausgesuchten und geübten Text vorlesen. Alle drei schlugen sich sehr gut und lasen flüssig und ausdrucksvoll. Dann folgte die Fremdtextrunde, bei der es erforderlich war, einen völlig unbekannten Text nicht nur fehlerfrei, sondern auch mit viel Ausdruck zu lesen. Der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen der teilnehmenden Klassen, fiel es nicht leicht, sich auf einen Sieger zu einigen, da alle Teilnehmer*innen eine wirklich starke Leistung ablieferten. Schließlich überzeugte dann aber Hannah Hauch durch ihr souveränes Lesen des Fremdtextes. Alle Teilnehmer*innen freuten sich über die vom Schulförderverein gestifteten Preise.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger*innen!
Auch in diesem Jahr engagierten sich die Schüler des MLK wieder sehr für die Aktion „Kinder helfen Kindern“ des ADRA-Vereins. Im Lehrerzimmer stapelten sich die Pakete und wurden schließlich abgeholt, um sich auf die Reise in die Zielländer (Kosovo, Nord-Mazedonien und Serbien) zu begeben. Auf diese Weise konnte unsere Schule 73 Pakete und zusätzlich 183 € Spendengeld sammeln. Dieses Geld ist ebenfalls wichtig, da es den Transport der Päckchen ins Zielgebiet finanziert.
Jedes Päckchen transportiert hierbei eine ganz wichtige Botschaft an Kinder, denen es nicht so gut geht wie uns: Wir denken an euch und wollen euch eine Freude machen! Es ist wichtig, die Not in anderen Teilen unserer Welt wahrzunehmen, teilen zu lernen und Verantwortung im Handeln zu übernehmen.
Danke an alle Spender und Helfer!
Dieses Jahr durften wir Frau Dr. Christiane Maleika und Pater Robert Omiel an unserer Schule begrüßen. Frau Dr. Maleika, die aus Saarbrücken stammt, und Pater Omiel sind die Gründer der Masimiliano Ochwo Omiel Memorial Secondary School in Tororo, Uganda. Sie berichteten eindrucksvoll über ihre Schule, die es seit 2004 gibt. Besonders beeindruckend war, dass die Schülerinnen und Schüler Schuluniformen tragen – Jungen eine rote Hose mit weißem Hemd, Mädchen einen roten Rock mit weißem Hemd. Die tägliche Mahlzeit besteht aus Maismehl mit Bohnen, und sportliche Aktivitäten sind fester Bestandteil des Schulalltags. Besonders beeindruckend ist das Engagement der Frauen vor Ort, die in Projekten wie Näherei und Bäckerei tätig sind. Unsere Schule pflegt eine enge Partnerschaft mit der Schule in Tororo durch Patenschaften und Videokonferenzen. Ein toller Zufall ist, dass beide Schulen eine Klimahelden-AG haben. Wir haben schon Pläne für die Zusammenarbeit der beiden AGs in der Zukunft.
Es war sehr schön, Frau Dr. Maleika und Pater Robert Omiel persönlich in der Schule treffen zu können. Bei der Gelegenheit konnten wir 1.800 € gesammelter Spenden überreichen. Am kommenden Adventsbasar am 20.12.24 freuen wir uns, wenn weitere Spenden dazu kommen :-)
Ela Kandiraz, 6F2
Auch unsere neuen Fünftklässler hatten dieses Schuljahr die Möglichkeit, im Rahmen des ADAC Verkehrssicherheitstrainings „Achtung Auto“ auf dem Parkplatz vor der Hermann-Neuberger-Halle praxisnahe Erfahrungen für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu sammeln. Unter der Leitung von Bertram Konrad, Trainer des ADAC, erlebten die Schülerinnen und Schüler spielerisch, wie sich der Anhalteweg eines Autos zusammensetzt und wie wichtig achtsames Verhalten im Straßenverkehr ist.
Neben der Schätzung von Reaktions- und Bremswegen konnte jede Klasse eine Vollbremsung bei 30 km/h aus dem Fahrzeuginneren miterleben. Ein unvergessliches Erlebnis!
Weitere Fotos finden sich hier!
Am diesjährigen BioLogo-Wettbewerb nahmen am MLK 172 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 6 bis 10 teil. Im gesamten Saarland haben sich 44 Schulen mit 6658 Teilnehmenden beteiligt. Bei diesem Wettbewerb können alle Inhalte des jeweils vorangegangenen Schuljahres abgefragt werden - hier benötigt es daher ein breites biologisches Wissen!
Dabei tat sich vor allem die Klassenstufe 7 am MLK durch gute Leistungen hervor. Besonders zu erwähnen ist hier Mattis Plein (7F2), der innerhalb seiner Stufe mit einem ausgezeichneten Ergebnis den ersten Platz erzielte. Platz 2 belegte Yasmin Krächan, Platz 3 Moritz Bechold (beide 7F1).
Das MLK gratuliert den drei Siegern herzlich!
Am 07.10. fand in Dillingen die zweite Wettbewerbsrunde statt, für die sich Mattis durch sein hervorragendes Ergebnis in der ersten Runde qualifizieren konnte.
Vielen Dank für euer besonderes Engagement im Bereich der Biologie!
Der Herkunftssprachliche Unterricht findet im aktuellen Schuljahr an diesen Standorten statt. Wenn kein entsprechendes bzw. passendes HSU-Angebot an unserem Standort eingerichtet werden konnte, haben Sie / habt ihr die Möglichkeit, sich / euch an Schwerpunktstandorte in der Nähe zu wenden, um an diesen Angeboten teilnehmen zu können, falls noch freie Plätze zur Verfügung stehen.
Im laufenden Schuljahr können ggfls. weitere Schwerpunktstandorte mit Herkunftssprachen - je nach Bedarfsmeldungen - eingerichtet werden.
Schulfest am MLK
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von Herzen Dankeschön zu sagen. Das Schulfest war ein voller Erfolg und das verdanken wir allen, die sich so tatkräftig eingebracht haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den Eltern, die uns an vielen Stellen tatkräftig unterstützt haben. Ich danke vor allem allen Kuchenspenderinnen und -spendern für die breite Palette unseres Kuchenangebotes.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch an alle Schülerinnen und Schülern richten, die das Schulfest mit viel Enthusiasmus organisiert haben und mit vielen kreativen Ideen und viel Engagement für das Gelingen und den Erfolg des Schulfestes gesorgt haben.
Ferner möchte ich mich bei der Leitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Nachmittagsbetreuung VAN bedanken. Die Unterstützung unterstreicht die große Bedeutung, die der VAN für unsere Schulgemeinschaft hat.
Zudem Danke ich den Mitgliedern des Fördervereins herzlichst für Ihre vielfältige Unterstützung und Ihr Engagement im Vorfeld des Festes. Die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins ist für uns bei der Durchführung solcher Veranstaltungen nahezu unbezahlbar. Wir freuen uns darauf auch weiterhin Projekte und Aktivitäten für unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Förderverein durchzuführen.
Last but not least bedanke ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die in vielen Bereichen das Herzstück der Planungen und der Umsetzung ausmachten und mit großem Einsatz, viel Engagement, Leidenschaft und Tatkraft ein Gelingen des Schulfestes erst ermöglicht haben.
Es war ein sehr schönes Fest und ein wunderbarer Tag, der der Idee eines Schulfestes gerecht wurde und der zeigt, dass wir auch in Zukunft gemeinsam Projekte anpacken können.
Stefan Horf, Schulleiter
Auch in diesem Schuljahr findet für die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 ein Betriebspraktikum statt (27.01. bis 07.02.2025). Alle benötigten Formulare sind hier zu finden.
Im Juli 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof besucht. Sarah Becker, Halide Dinc, Aysegül Vuran aus der damaligen 10LS haben dazu einen Bericht verfasst, der hier zu finden ist.
Liebe Schülerinnen, Schüler, Eltern und Freunde des MLK,
es ist wieder soweit - die Weihnachtsaktion „Kinder helfen Kindern“ ist gestartet!
Diese Paketaktion des ADRA-Vereins soll Kindern in Osteuropa Freude schenken.
Jedes Paket soll eine Botschaft an die Kinder sein: Wir denken an euch. Wir wollen euch eine Freude machen.
Auf diese Weise können wir unsere Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit ausdrücken.
Gepackt werden dabei ausschließlich von der Schule ausgegebene Pakete. Diese werden verteilt am Mittwoch (30.10.), zweite große Pause, und Donnerstag (31.10), erste große Pause, im Foyer unter dem Schwarzen Brett. Sollten danach noch Kartons übrig sein, können diese am Lehrerzimmer auch nachträglich abgeholt werden.
Die gefüllten Pakete können vor dem Lehrerzimmer auf den dafür vorgesehenen Tisch abgestellt werden. Abgabeschluss ist Freitag, der 15.11.
Vorschläge für den Inhalt der Pakete finden sich in den verteilten Flyern bzw. auf der Homepage der Aktion: https://kinder-helfen-kindern.org/wp-content/uploads/2024/05/Final-23101-KhK-Digitale-Einkaufsliste.pdf. Wir bitten, auch die Hinweise zu beachten, was nicht eingepackt werden darf!
Wer möchte, kann natürlich auch gemeinsam mit Freunden ein gemeinsames Päckchen gestalten und dieses dann abgeben.
Es wäre wunderbar, wenn auch zum Paket noch eine Spende von 8 Euro gegeben werden könnte (bitte NICHT in das Paket packen, sondern in separatem Umschlag abgeben!), dies ist aber selbstverständlich kein Muss. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Geld zu spenden und kein Paket abzugeben. Diese Umschläge sollten dann aber persönlich einer Lehrkraft ausgehändigt werden.
Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Personen an der Aktion beteiligen und das MLK auf diese Weise ein Zeichen für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft setzt!
Beim jährlichen Känguru-Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler zum mathematischen Tüfteln einlädt, hat das MLK erneut erfolgreich teilgenommen. Tamara Fuchs überzeugte besonders und erreichte einen zweiten Platz. Paula Basenach konnte einen Sonderpreis für den längsten Kängurusprung, also die längste korrekte Antwortfolge, einheimsen.
Wir gratulieren den Schülerinnen zu ihrem Erfolg!
Um 10 Uhr haben wir unsere Expedition begonnen. Zunächst gingen wir zum Forsthaus, wo wir Frau Dr. Bagusche von „The Blue Mind“ trafen. Sie zeigte uns ein Plakat, das verdeutlichte, wie lange Abfälle in der Natur benötigen, um sich je nach Niederschlag, Temperatur, Bodenbeschaffenheit und Bakterien abzubauen. Beispielsweise dauert es 10 Jahre, bis eine Zigarettenkippe abgebaut ist, 20 Jahre für eine Plastiktüte, 80 Jahre für ein Bonbonpapier und 50.000 Jahre für Glas.
Anschließend liefen wir zum Simschel Weiher. Dort sammelten wir mit Zangen Müll und fanden unter anderem eine Adidas-Sandale, ein Nutella-Glas, Flaschen und auch sonst viel Plastikmüll. Die Klimahelden nahmen auch Wasserproben mit Wassertieren und kehrten dann zum Forsthaus zurück, um diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Dabei stellten wir fest, dass sogar im Köllerbach und im Simschel-Weiher sehr viel Mikroplastik vorhanden ist.
Zum Schluss ließen die Klimahelden die Wassertiere aus den Proben wieder frei. Es kam auch extra die Völklinger Müllabfuhrt vorbei, um den ganzen Müll gleich einzusammeln.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und es war spannend, wie viel es in Wald und Wasser zu entdecken gibt!
Almas und Ebro, Klasse 5F2
Weitere Bilder finden sich hier.
Schön ist es, wenn man mal einen Schultag nicht in der Schule sitzt und sich stattdessen auf den Weg nach Saargemünd macht, um dort auf dem Markt seine Französischkenntnisse auszutesten. So machten wir, die Klassen 7F2 und 7F4, uns am Freitag, den 21.06.24, trotz des Regens auf, um mit Zug und Saarbahn nach „Saareguemines“ zu fahren. In Saargemünd angekommen machten wir eine Stadtrallye, die uns am Palais de Justice vorbeiführte. Während wir zum Markt liefen, mussten wir besonders aufmerksam sein, damit wir die Fragen zur Stadtrallye beantworten konnten. Als wir am Markt ankamen, regnete es zum Glück nicht mehr. Dort hatten wir dann Zeit, um in Kleingruppen Obst, Gemüse und andere französische Köstlichkeiten einzukaufen. Das geplante Picknick auf dem Spielplatz musste leider ausfallen, da es wegen des Regens dort viel zu nass war. Also haben wir unsre gekauften Lebensmittel einfach direkt gegessen: wir kauften unter anderem Himbeeren, Erdbeeren, Baguettes und Croissants und viele haben auch ihre Eltern und Geschwister zuhause nicht vergessen. Für die gab es Blumen und leckere Éclairs als Mitbringsel. Die Stadtrallye, bei der wir viel über Sargemünd erfahren haben, wurde fortgeführt und endete auf der Brücke, unter der die Saar durchfließt. Dann sind wir auch schon wieder zurück zum Bahnhof gelaufen, denn unser Ausflug in die Grenzregion neigte sich leider dem Ende zu. Vielen Dank an Frau Blaß, Frau Uhl und Frau Schreck, die diesen Ausflug trotz des Regens so schön gestaltet haben.
Sherin Gök, 7F2
Hier weitere Eindrücke:
Mir hat gefallen, dass wir in Saargemünd die Aufgaben in Teams gelöst haben. Die Bäckerei am Markt und das leckere Hähnchen hab ich auch gemocht. Ich fand es außerdem schön, dass wir in der Bahn zum Beispiel zusammen Musik hören konnten und nicht direkt alles verboten war. So einen Ausflug sollte man öfter machen.
David Demmer, 7F2
Ich fand es sehr schön, weil das Essen dort sehr lecker war und die Menschen dort lustig und sympathisch sind. Der Mark dort in Saargemünd sieht schön aus und ist eigentlich auch groß. Schlecht war nur, dass das Wetter leider nicht so gut war. Ich würde auf jeden Fall nochmal dorthin gehen wollen.
Melisa Akdemir, 7F2